Hauptseite

From Physik und SemioCybernetics
Jump to navigation Jump to search

Semiocybernetics und ihre Bedeutung für die Physik

Die grundlegende Bedeutung der Semiokybernetik für das Verständnis der Physik

SSC-research : Society for research on SemioCybernetics and related sciences

Physik ist, wenn man auch nichts weiß, aber das hinter einem Wust von kompliziert nur anmutenden Formalismen so gut versteckt, dass man selbst jederzeit droht, den Durch- und Über- Blick zu verlieren.

Deshalb vermeint der gute Physiker stets an den Grenzen des Wissens zu stehen und zu arbeiten, und diese vermeintlichen Grenzen möglichst noch, zumindest ein wenig wenig, und während seiner eigenen Lebenszeit, mit ein wenig fortune hinausschieben zu können. 

Das "Wissen" des Physikers ist daher immer interdependent gekoppelt mit seiner durchaus begründeten Angst in Wahrheit nichts zu wissen, nichts wissen zu können, wobei meist die unbewusste/vorbewusste Ahnung mitschwingt, dass auch noch so sicheres "Wissen" nur eine Sonderform von Glaube ist ("Wissen" als ver-rationalisierte Animismen), so wie umgekehrt Glaube eine Form von sicherem ( = nicht weitergehend-hinterfragbarem, als "Glaubensgewissheit"), emotionalen Wissen sein kann.

Alles physikalische Wissen bezieht sich auf die Realität, aber gerade die sogenannte "Realität", die ganz einfache schnöde "Wirklichkeit", hat derart viele Haken und Ösen, dass, wenn sie real so wirklich wäre, wie wir sie erleben, sie nachgerade unmöglich wäre. Deshalb kann man sich in der Wirklichkeit verirren, wie in einem unbekannten Wald, ohne jedoch dabei zu wissen, dass man sich verirrt hat, oder besser ausgedrückt, "verirrt ist". "Gewissheit" über irgendetwas ist bereits der erste und wohl direkt auch der größte Irrtum über die Realität, den man machen kann, denn absolut nichts im und am Realen ist so, wie es scheint.

Max Planck

Max Planck und das Planck'sche Wirkungs-Quantum. 

Ein Jahrhundert-Genie machte zufällig und fast wider Willen eine Jahrtausend-Entdeckung, weil er eine ganz einfache Frage "an die Natur" stellte, denn eigentlich sollte ein ganz normaler Ofen mit Feuer drin in der so-benannten "Ultraviolett-Katastrophe" enden, was nach aller Erfahrung mit Öfen und Feuer aber keineswegs der Fall ist.

Max Planck auf wikipedia

Raleigh-Jeans-Gesetz und sog. "UV-Katastrophe"

Wieso ausgerechnet die gleißend helle Sonne fast ein sog. "idealer Schwarzer Strahler" ist, und warum ein schwarzer Körper nicht unbedingt ein Schwarzkörperstrahler ist.